Für Ärzt*innen
TeleKasper im Web und als mobile App
Als teilnehmende/r Ärztin bzw. Arzt können Sie TeleKasper wahlweise im Web über alle gängigen Browser (Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Chrome, Safari, etc.) oder als mobile App auf Ihrem Smartphone oder Tablet (mit Betriebssystemen Android oder iOS) nutzen. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Web-Anwendung als auch die Funktionen des TELE-Konsils und des Nutzerprofils ausschließlich für den Betrieb innerhalb der Klinik, auf klinik-eigenen Geräten (z.B. Desktop-PCs, Tablets oder Smartphones) vorgesehen sind.
Für den privaten Einsatz der TeleKasper Anwendung steht die mobile App mit allen verbleibenden Funktionen (Nachschlagewerk, TELE-Info und Weiterbildungsbereich) zur Verfügung.
TeleKasper im Web
TeleKasper auf Android
TeleKasper auf iOS
Startet Ihre Klinik in Kürze mit der Interventionsphase innerhalb der Studie, so wird das Anlegen des Accounts durch die globale TeleKasper Administration vorgenommen. Die für die Registrierung benötigten Daten werden in Ihrer Klinik zentral durch den lokalen Verantwortlichen (z.B. mitwirkender Chefarzt der Klinik) für das TeleKasper Projekt erhoben.
Befindet sich Ihre Klinik bereits in der Interventionsphase der Studie und Sie sind als neuer Kollege zum Team dazu gestoßen, so wenden Sie sich bitte an den klinik-lokalen Verantwortlichen für das TeleKasper Projekt. Dieser richtet für Sie einen passenden Account ein.
Hinweis: Bitte lesen Sie vor der Beantragung Ihres Accounts die Datenschutzinformation sorgfältig durch und stimmen Sie mit Ihrer Unterschrift dem Zweck der Datenerhebung zu. Das entsprechende Dokument befindet sich in Ihrem TeleKasper Studienordner. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den lokalen Verantwortlichen für das TeleKasper Projekt.
Als neue/r Teilnehmerin bzw. Teilnehmer erhalten Sie eine Einladungs-E-Mail mit einem Bestätigungslink. Dieser hat eine Gültigkeit von 3 Monaten.
Nach erfolgreicher Bestätigung müssen Sie zunächst ein neues Kennwort festlegen und danach Ihr Profil vervollständigen:
Die hier abgefragten Informationen sind wichtig für die Prozessevaluation und müssen ausgefüllt werden. Vierteljährlich werden wir Sie bitten, Ihr Profil zu überprüfen und eventuelle Änderungen vorzunehmen. Nur so ist es uns möglich den Einsatz der TeleKasper App in den verschiedenen Bereichen des Klinik-Alltags abzubilden.
Im Zuge Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine eindeutige Kennung zugeteilt (TeleKasper Arzt ID), mit der Sie sich vorrangig in der TELE-Info und im TELE-Konsil identifizieren. Sie setzt sich aus Ihrer Klinik ID und einer fortlaufenden Nummer zusammen. Optional können Sie auch Ihren Klarnamen hinterlegen, welcher dann die angezeigte Arzt ID in den Kommunikationsbereichen TELE-Info und TELE-Konsil ersetzt.
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen oder verloren haben, dann können Sie über die Web-Anwendung ein neues Kennwort beantragen.
- Klicken Sie auf den Link "Kennwort vergessen"
- Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
- Klicken Sie auf "Kennwort zurücksetzen"
Nach Ausfüllen des Formulars erhalten Sie per E-Mail alle weiteren Anweisungen zum Zurücksetzten Ihres Passwortes.
Wichtiger Hinweis: Das Kennwort lässt sich nur über die Web-Version im klinik-internen Netzwerk zurücksetzen.
Innerhalb der Projektlaufzeit ist aus Evaluationsgründen nur eine Deaktivierung des Accounts vorgesehen. Sie können Ihren Account nicht selbst deaktivieren, dies geschieht durch den lokalen Verantwortlichen des TeleKasper Projekts in Ihrer Klinik oder durch die globale TeleKasper Administration. Die Löschung des Accounts findet mit Abschluss des Projektes statt.
Das Nachschlagewerk bildet eine Sammlung von Artikeln über die wichtigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter, eine alphabetische Übersicht über die zur Behandlung eingesetzten Antiinfektiva und eine Zusammenstellung häufig auftretender Pathogene. Es beruht auf den aktuellsten Erkenntnissen und Empfehlungen und soll Sie bei der Entscheidungsfindung bezüglich Indikation, Wirkstoff, Dosierung und Anwendungsdauer unterstützen. Sie sind als Nutzer*in dieser Empfehlung dennoch dazu angehalten, die Angaben zum praktischen Management, insbesondere zur Dosierung und Applikation von Arzneimitteln selbst zu prüfen und können daher nicht von Ihrer ethischen und juristischen Verpflichtung enthoben werden.
Ihre Klinik kann Artikel im Nachschlagewerk mit Kommentaren versehen und eine eigene Therapieempfehlung aussprechen. Sie erkennen diese lokalen Kommentare an der farbigen Hervorhebung.
Ab Beginn der Interventionsphase kann jede Klinik im Nachschlagewerk unter der Rubrik "Infektionen" Hinweise zu lokalen Gegebenheiten hinterlegen. Für diese lokalen Kommentare sind innerhalb der Erkrankungsartikel Platzhalter jeweils in den Bereichen Therapie und Diagnostik vorgesehen. Lokale Kommentare können zum Beispiel Besonderheiten zur Diagnostik beinhalten, wie z.B. Versandmodalitäten, Kontaktdaten von Laboren oder auch Präferenzen einzelner Analyten. Daneben gibt es im Bereich Therapie die Möglichkeit unter Berücksichtigung der hausintern verfügbaren Medikamente von den Telekasper-Empfehlungen abweichende Therapieempfehlungen zu hinterlegen. Die Mitarbeiter*innen von TeleKasper werden für die Erstellung der lokalen Kommentare im ersten Monat der Interventionsphase (Run-in-Monat) Gesprächstermine mit Ihnen vereinbaren. Vorschläge für die Kommentare können durch Ärzt*innen der Kliniken mit der entsprechenden Berechtigung ("lokale Admins") unter Nutzung der Platzhalter innerhalb der Artikel eingefügt werden. Das TeleKasper-Projekt behält sich bei der Erstellung dieser lokalen Kommentare vor, den Inhalt vor der Veröffentlichung zu prüfen. So können lokale Therapieempfehlungen, welche dem Antibiotic-Stewardship-Gedanken widersprechen, nicht über die App veröffentlichet werden. Nach Prüfung und Freigabe durch die Hub-Mitarbeiter*innen erscheinen die Kommentare in farbig hinterlegten Bereichen der Erkrankungsartikel und sind ausschließlich für die Mitarbeiter*innen der jeweiligen Klinik sichtbar.
Die TeleKasper App bietet Ihnen eine einzigartige Kommunikationsplattform, um schnell und unkompliziert mit Ihrem zuständigen Hub Kontakt aufzunehmen. Dabei haben Sie die Möglichkeit Anfragen mit direktem Patientenbezug, sogenannte TELE-Konsile oder Anfragen ohne Patientenbezug, die TELE-Infos, zu stellen.
In der App haben Sie mehrere Möglichkeiten ein TELE-Konsil zu erstellen. Zum einen können Sie die Funktion durch Klicken auf den TeleKasper (im Web in der linken Menüleiste oder mobil über die Fußleiste) erreichen, zum anderen bietet die App Ihnen die Möglichkeit personenbezogene Anfragen aus Artikeln des Nachschlagewerks herauszustellen. Dafür navigieren Sie sich einfach durch die Promofläche "Frag den Kasper!"
Da Sie über ein TELE-Konsil sensible Gesundheitsdaten teilen, ist diese Funktion nur aus Ihrer Klinik heraus bedienbar. Im Web erkennen Sie aus der Klinik erreichbare Bereiche immer an der magentafarbenen linken Menüleiste, in der mobilen App ist der TeleKasper Button in der Fußleiste außerhalb der Klinik durch das Icon der TELE-Info ersetzt.
So erstellen Sie ein neues TELE-Konsil
Nach Öffnen einer neuen Anfrage werden Sie in Form eines Formulars aufgefordert ausführliche Informationen zum Fall anzugeben. Diese Angaben helfen dem zuständigen Hub sich ein konkretes Bild des Falls zu verschaffen und eine geeignete Empfehlung zu geben. Achten Sie bitte darauf keine patientenidentifizierenden Daten (z.B. Vorname, Nachname) in der Anfrage zu formulieren. Um die Anfrage absenden zu können, müssen Sie vorher das Vorliegen der Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten aktiv bestätigen. Jedem abgesendeten TELE-Konsil wird eine eindeutige Identifikationsnummer (Fall ID) zugewiesen, mit der Sie die Verknüpfung zum Patienten bzw. zur Patientin herstellen können.
Sie wollen ein TELE-Konsil formulieren, finden jedoch den TeleKasper Button nicht mehr?
TELE-Konsile enthalten Patientendaten und sind daher besonders geschützt. Die Funktion lässt sich nur im Kliniknetz nutzen.
Ablauf eines TELE-Konsils
Ihr gestelltes TELE-Konsil durchläuft bis zum Abschluss mehrere Status, welche Sie gut durch die farblich hervorgehobenen Tags erkennen können. Sie werden auch außerhalb der App, per E-Mail, über Änderungen in Ihren Anfragen informiert. Folgende Status kann das TELE-Konsil einnehmen:
- Neu: Kürzlich abgesendete, bereits im zuständigen Hub vorliegende TELE-Konsile.
- In Bearbeitung: Eine/ein Ärztin/Arzt des zuständigen Hubs hat das TELE-Konsil angenommen und mit der Bearbeitung begonnen.
- Beantwortet: Eine/ein Ärztin/Arzt des zuständigen Hubs hat auf Basis der vorliegenden Informationen eine Beurteilung erstellt und eine Empfehlung veröffentlicht. Sind Sie mit der Empfehlung einverstanden und haben keine Rückfragen, so schließt die/der Ärztin/Arzt das TELE-Konsil durch Ausfüllen eines kurzen Fragebogens.
- Abgeschlossen - Feedback ausstehend: Bitte schließen Sie das TELE-Konsil Ihrerseits durch Ausfüllen eines kurzen Fragebogens.
- Abgeschlossen: Das TELE-Konsil wurde von beiden Seiten durch Ausfüllen des Fragebogens geschlossen.
Über den gesamten Bearbeitungsprozess können Sie sich mit Ihrem zuständigen Hub über die integrierte Chatfunktion austauschen.
Therapieempfehlung im TELE-Konsil
Auf Grundlage der von Ihnen übermittelten Informationen und unter Berücksichtigung der Fragestellung werden die Ärzt*innen des zuständigen Hubs eine Empfehlung für das weitere therapeutische Vorgehen aussprechen. Die Empfehlung kann die Therapieindikation, Wahl des Antibiotikums, Dosierung und Therapiedauer sowie Hinweise zum therapeutischen Drug-Monitoring, soweit indiziert, beinhalten. Darüber hinaus können die Empfehlungen auch Hinweise zum diagnostischen Prozedere beinhalten. Bei Bedarf nehmen die Hub-Mitarbeiter*innen direkten Kontakt mit den behandelnden Ärzt*innen auf, sollten noch weitergehende Informationen für die Beantwortung der Fragestellung notwendig sein. Dieser fachliche Ausstauch kann telefonisch, via E-Mail oder auch mittels Online-Konferenz erfolgen. Ebenso besteht die Möglichkeit in einem Chat über das Anfrageformular in der App weitere Informationen zum Patienten auszutauschen. Bei komplexeren Fragestellungen können die Hub-Mitarbeiter*Innen die Frage auch mit Expert*innen der anderen am Projekt beteiligten Hubs diskutieren.
Feedback
Nach Abschluss eines TELE-Konsils werden Sie gebeten, die Beratung kurz zu bewerten. Ihr ehrliches Feedback ist zum einen wichtig für die Studie, hilft uns aber auch dabei die TeleKasper Anwendung weiterzuentwickeln. Zu bewertende TELE-Konsile erkennen Sie am Status "Abgeschlossen - Feedback ausstehend". Sie können das Feedback im Web oder der mobilen App abgeben.
Rekonsil
Sie können bei Bedarf ein bereits abgeschlossenes TELE-Konsil als Rekonsil neu eröffnen. Das hat den Vorteil, das nur neue Informationen ergänzt werden müssen und auf bereits zuvor eingegebene Patientendaten verwiesen werden kann. Rekonsile werden zusätzlich als solches markiert.
Übersicht & Filter
Sie können die Anzeige der TELE-Konsile nach Bedarf filtern.
Zur TELE-Info gelangen Sie in der App, in dem Sie entweder auf die Sprechblase mit kleinem Fragezeichen klicken oder sich aus Artikeln des Nachschlagewerkes über die Promofläche "Frag den Kasper!" zur TELE-Info entlang navigieren. Diese Funktion können Sie von überall aus aufrufen, d.h. innerhalb und außerhalb Ihrer Klinik. Die TELE-Info dient vornehmlich dazu, allgemeine Fragen z.B. zum Nachschlagewerk oder zu bereitgestellten Weiterbildungsangeboten zu stellen.
Auch wenn die TELE-Info strukturelle Ähnlichkeiten zum TELE-Konsil aufweist, so unterscheidet sie sich in einem Punkt signifikant: Sie darf keine patientenbezogenen Daten beinhalten!
So erstellen Sie eine neue TELE-Info
Vergleichbar zum TELE-Konsil wird Ihnen beim Öffnen einer neuen Anfrage ein leeres Formular angezeigt, in welchem Sie der TELE-Info einen Titel vergeben und Ihre Frage stellen können. Im Anschluss bestätigen Sie aktiv, dass Ihre Anfrage keine personenbezogenen Daten beinhaltet und schicken sie ab. Die Bearbeitung der TELE-Info ist identisch zu der des TELE-Konsils.
Feedback
Nach Beantwortung der TELE-Info und Abschluss durch den Hub, werden Sie dazu aufgefordert Ihr Feedback in Form eines Fragebogens abzugeben.